Man hat sonst im TV (ZDF) immer wieder mal die Frage "Wenn am nächsten Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre..." gehört und diese Frage interessiert mich gerade jetzt, nachdem die Jamaika-Sondierungsgespräche gescheitert sind, besonders.
Mich interessiert bei dieser Frage wie die Verhältnisse zwischen CDU/CSU, SPD, Die Grünen und FDP in den nächsten Wochen und Monaten sich bewegen werden. Interessant, weil man nicht absehen kann, was in der nächsten Zeit passiert und wie sich die Stimmung bei den Wählern in Deutschland dadurch verändert. Kommt eine große Koalition zustande? Werden Neuwahlen notwendig? Oder wird doch eine Minderheitsregierung versucht?
Die Ergebnisse zu der genannten Frage und andere Wahlanalysen, die man bisher immer im TV (ZDF) gesehen hat, werden von der "Forschungsgruppe Wahlen e.V." erstellt und das schon seit 1977. Neben der Standardfrage "Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre..." werden auch die Meinungen zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen erfragt und aufgezeichnet.
Von der Forschungsgruppe werden zusätzlich Befragungen und Analysen zur aktuellen Bundestagswahl durchgeführt. Dazu kommen, neben der Standardfrage, auch Fragen, wie zum Beispiel "Wen hätten Sie lieber als Bundeskanzler/in?" (siehe: Kurzanalyse Bundestagswahl 2017), gestellt.
Die Ergebnisse für den Politbarometer können bei der "Forschungsgruppe Wahlen e.V." direkt eingesehen werden. Dort im Archiv kann man auch alle vorherigen Ergebnisse, bis einschließlich 2004, einsehen. Möchte man die älteren Befragungen einsehen, zwischen 1977 bis 2003, dann muss man die Seite der "GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Mannheim" aufrufen.
Sehr sehr spannend alles...